DGfM Tagung - ein kurzer Rückblick

Kurznachrichten von der Tagung im HVHS Tagungshaus in Springe vom 29.09.-05.10.2025 

  • Die Wissenschafts- und Exkursionstagung war ein voller Erfolg! Die Bedingungen und die Verpflegung im Tagungshaus waren ausgezeichnet.
  • Wir hatten über 160 Teilnehmer, 9 Busexkursionen, eine Vielzahl wissenschaftlicher Vorträge, eine Postersession junger Mykologinnen und Mykologen und zahlreiche Workshops zum Mitmachen. 
  • Trotz Trockenheit gab es auch Pilze zu finden!  

     

Pilz des Jahres 2026: Igelstachelbart

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie stellt den Pilz des Jahres 2026 vor, den Igelstachelbart (Hericium erinaceus). Der Igelstachelbart, auch bekannt unter Namen wie Yamabushitake, Löwenmähne, Pom-Pom blanc oder Affenkopfpilz, kommt vor allem in Laubwäldern mit hoher Luftfeuchtigkeit vor. Er wächst als holzzersetzender Weißfäulepilz an frischem Totholz, meist an Buchen oder Eichen. Obwohl er ein beliebter Speisepilz ist, sollten die Wildbestände aus Naturschutzgründen geschont werden. Als Kultur- und Heilpilz gewinnt er jedoch zunehmend an Bedeutung und Bekanntheit.

Lesen Sie mehr.

DGfM Kalender 2026

Der DGfM Fotokalender geht in die zweite Runde. Da die Aktion im letzten Jahr sehr gut angenommen wurde, möchten wir auch für 2026 wieder einen Fotokalender auflegen. Dafür brauchen wir natürlich wieder tolle Bilder und würden uns freuen, wenn uns fotografiebegeisterte Mitglieder dabei unterstützen.

 

 

DGfM – 100 Jahre begeistert von Pilzen


Seitenanfang